Logo Bett 1

Lattenrost 140×200 cm – bis hierhin und nicht breiter

BODYGUARD® Lattenrost Hergestellt aus Buchenholz für maximale Stabilität. Mit höhenverstellbarem Kopf- und Fußteil.
259,00 €
BODYGUARD® Lattenrost Starr Die starke Basis für deinen Schlaf. Kein Schnickschnack, einfach gute Buche.
219,00 €
 

Lattenrost, Unterfederung, Lattengestell oder Federrahmen – der Lattenrost 140×200 cm trägt so einige Bezeichnungen. Je nach Bauweise kommen noch spezielle Begrifflichkeiten wie Federholzrahmen, Tellerlattenrost oder Rollrost hinzu. Unabhängig vom Namen eint alle Modelle die Funktion: Ein Lattenrost soll den Körper im Schlaf stabilisieren und die Belüftung der Matratze gewährleisten. Was macht einen guten Lattenrost aus? Wieso ist ein Lattenrost 140×200 cm bereits die breiteste Standardgröße?

Foto: In einem Schlafzimmer steht ein Holzbett ohne Matratze und gibt den Blick auf den durchgehenden Lattenrost 140x200 cm frei.

Fun Fact: Einer der beliebtesten Fehler im Deutschen ist die falsche Verwendung des Artikels beim Lattenrost: Es ist der Lattenrost und niemals das Lattenrost. Dasselbe gilt auch für den Gitterrost zum Grillen und den Rost, der Roste aus Metall bei mangelnder Pflege zu zerfressen droht.

Der BODYGUARD Lattenrost 140x200 cm

Lattenrost 140×200 – der größte seiner Art

Lattenroste gibt es passend zum entsprechenden Matratzenmaß: vom schmalsten Lattenrost 70x200 cm bis zum breitesten Lattenrost 140×200 cm. Hast du eine Matratze, die breiter ist, benötigst du zwei kleinere Lattenroste. Ab einer Matratze 160×200 cm wäre ein durchgehender Lattenrost zu instabil. Zudem federt ein besonders breiter Lattenrost nur mittig. In einem Doppelbett mit zwei Liegeseiten hätte dann keine Person etwas von der Unterfederung. Breitere Größen als der Lattenrost 140×200 cm gibt es daher kaum.

Zweigeteilte Illustration: oben zwei Lattenrostrahmen nebeneinander mit eingespannten Leisten dahinter. Unten zwei Lattenrostrahmen nebeneinander mit aufgesetzten Leisten darüber.

Anspruch an die Federung

Die Maximalbreite des Lattenrost 140×200 cm stellt bereits eine kleine Herausforderung an die Federung dar. Bei einem Holzlattenrost sind die richtigen Federleisten entscheidend. Der Lattenrost sollte in dem Falle tatsächlich „aus dem richtigen Holz geschnitzt“ sein: Buchenholz. Die Leisten müssen auf der Strecke zwischen den Holmen bei einem Lattenrost 140×200 cm viel mehr arbeiten als bei schmaleren Lattenrostgrößen. Buchenholz ist ideal. Es ist überaus stabil und gleichzeitig flexibel. So trägt es auch schwere Körper zuverlässig und kann individuellen Liegeansprüchen nachgeben. Elementar für die Federung sind die Federleisten. Liegen sie auf den Holmen auf oder sind sie in den Rahmen eingespannt? Nur aufliegende Federleisten federn über die gesamte Breite deines Bettes.

Lattenrost 140×200 cm – wer schläft denn hier?

Der Lattenrost 140×200 cm ist ideal für das Französische Bett. Das Bett der Jugend, der ersten Wohnung und der Verliebten. Aber auch Menschen, die alleine schlafen und einfach nur einen hohen Bedarf an Komfort und Bewegungsfreiheit haben, mögen das Französische Bett. Hier ist auch Platz für Übernachtungsgäste oder Haustiere.

Der BODYGUARD Lattenrost mit hochgestelltem Kopfteil.

Gängige Lattenrost-Größen

Neben der herkömmlichen Länge von zwei Metern kannst du Lattenroste auch für kürzere, klassische Betten von 190 cm oder Überlängen von 210 cm und 220 cm kaufen. Häufig sind diese abweichenden Längen jedoch nur in den meistverkauften Breiten wie 90 cm oder 140 cm zu bekommen.

  • Lattenrost 140x190 cm
  • Lattenrost 140x210 cm
  • Lattenrost 140x220 cm

Außer dem Lattenrost 140×200 cm gibt es vier weitere übliche Lattenrostgrößen:

  • Lattenrost 80×200 cm
  • Lattenrost 90×200 cm
  • Lattenrost 100×200 cm
  • Lattenrost 120×200 cm
  • Lattenrost 140×200 cm

Unterschiedliche Bauweisen – Lattenrost ist nicht gleich Lattenrost

Lattenroste 140×200 cm werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Am gängigsten sind Holz, Metall oder Kunststoff. Unabhängig vom Material sind einige Merkmale bei allen Lattenrosten vorhanden:

  • ein rechteckiger Rahmen als stabiles Grundgerüst 
  • einige Zentimeter kleiner als die Matratze, um in den Bettrahmen zu passen
  • stützt Matratze und Schlafende
  • sorgt für ausreichend Luftzirkulation

Die größten Unterschiede in Bau und Funktion von Lattenrosten liegen neben dem Material in der Verstellbarkeit. Das Spektrum reicht vom unverstellbaren Lattenrost über die unterschiedlichsten Systeme zur Einstellung der Liegehärte bis hin zum Tellerlattenrost, bei dem sich jedes einzelne Glied deinen Bewegungen und der Körperform anpassen soll.

Verstellbare und starre Lattenroste 140×200 cm

Grob lassen sich die Einstellungsmöglichkeiten für Lattenroste in vier Stufen von starr bis Tellerlattenrost aufteilen. Für welchen Lattenrost du dich entscheidest, ist allein abhängig von deinen Vorlieben und Bedürfnissen. In der Regel reicht für einen durchschnittlichen, gesunden Körper ein starrer Lattenrost aus.

1. Unverstellbare Lattenroste 140x200 cm

Der unverstellbare Lattenrost hat den Vorteil, dass er die Ergonomie einer guten Matratze in keine Richtung beeinflusst. Hier kannst du keine falschen Einstellungen vornehmen. Die meisten unverstellbaren Lattenroste sind einfache Rollroste aus Holz oder starre Metallroste. Auch an den starren Lattenrost 140x200 cm solltest du einige Qualitätsansprüche stellen. Etwa hochwertige Materialien wie Buchenholz oder optimale Leistenabstände, die die Haltbarkeit deiner Matratze sicherstellen und die ein lückenloses Liegegefühl verschaffen.


Starren Lattenrost kaufen

Der BODYGUARD Lattenrost Starr
Detailansicht eines verstellbaren Lattenrostes: Fokus auf Federleisten mit Verstellschiebern

2. Lattenroste 140×200 cm mit Härtegradeinstellungen

Bei diesen Lattenrosten kannst du meist einige Leisten im Rücken-, Schulter- und Lordosebereich fester oder weicher stellen. Dabei solltest du allerdings unbedingt darauf achten, den Lattenrost richtig einzustellen und nicht gegen deine Bedürfnisse zu verstellen.


Lattenrost richtig einstellen

3. Höhenverstellbare Lattenroste 140×200 cm

An beweglichen Kopf- und Fußteilen kannst du ganze Bereiche bis zu einem bestimmten Winkel hochstellen. Das Verstellen ist je nach Modell manuell oder motorbetrieben möglich. Lattenroste in Kliniken und zur Pflege körperlich speziell geforderter Personen haben teils noch weitere Verstellmöglichkeiten.


Höhenverstellbaren Lattenrost kaufen

Der BODYGUARD Lattenrost mit hochgestelltem Kopf- und Fußteil.
Eine Matratze ist zur Seite gerückt und gibt den Blick auf die Elemente eines Tellerlattenrost frei.

4. Tellerlattenroste 140x200 cm

Ein Tellerlattenrost besteht aus zahlreichen Tellerelementen, die meist in alle Richtungen beweglich sind. Damit soll eine besonders hohe Anpassung an spezielle Körperformen erreicht werden. Die Einstellungen sind oft unnötig komplex und die Chance, eine für dich unpassende Einstellung vorzunehmen, steigt mit der Vielzahl an Möglichkeiten. Im Idealfall übernimmt eine Matratze mit herausragenden Liegeeigenschaften bereits die Arbeit, unterschiedliche Körperformen ideal zu unterstützen. Die Stützwirkung eines Tellerlattenrostes ist oftmals geringer und das Liegegefühl weicher.

Das hängt von deinen individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Für einen gesunden Körper durchschnittlicher Statur reicht ein einfacher, starrer Lattenrost aus.

Wenn du es einfach komfortabler magst oder eventuelle körperliche Veränderungen wie Muskelaufbau oder Schwangerschaft vorwegdenkst, solltest du besonderen Wert auf die richtige Matratze legen, weniger auf den Lattenrost. Ein verstellbares Kopf- und Fußteil ist für Abende oder auch mal ganze Tage, die du gemütlich lesend und fernsehend im Bett verbringen möchtest, ein echter Bonus.

Der Lattenrost 140x200 cm ist ein echter Hybrid. Als Einzelbett bietet er dir genug Platz und Komfort, um dich wirklich gut auszustrecken. Im Doppelbett sorgt er für kuschelige Nähe.